Tucnak for Whitesticker Braille Nutzer und den Rest der Welt!

31.3.2023

Ich habe heute Debian 11 installiert und mit grosser Freude festgestellt das sich eine Menge zum Guten gebessert hat.

Mit apt install brltty wurde der Braille Treiber mit Autostart installiert.

Mit apt install tucnak wurde Tucnak 4.25 installiert und startet Tucnak jetzt auch ohne Internetanbindung.

Mit apt install gdebi habe ich ein Programm das dann auch Tucnak 4.42 installiert.

73s, Tom, DK2TG = call@gmx.de bei Fragen

Spannend ist wie Tucnak-Log und Chat zusammen arbeiten.

Tucnak ist bei uns ein festes LogProgramm geworden, neben UCX-Log und Wintest

Es enthält auch Regenscatter, Airplanescatter und KSTChat.

Ich habe Tucnak auch schon als reines Chat-Programm und dann unter verschiedene Einstellungen die unteren 3 zeilen auf 10 eingestellt. So habe ich nicht die Sorgen, daß Meldungen Übersehen werden.

Für Tucnak braucht man eben nicht so einen Lizenz-Datei wie bei kst2me.

Ich nutze Tucnak jetzt mehr unter Windows. Das kann auch an meiner Linux-Unsicherheit liegen. Oft laufen ein Linux, ein Smartphone und ein Windows im Netzwerk als gegenseitige Sicherung.

Tucnak logt sehr ähnlich wie QW, hat aber den KST-Chat drin, gibt .edi (ContestAbrechnung) aus und ist flexibel bei der Eingabe - die Braille kann gut mit KST arbeiten - es können an andere OPs Mitteilungen für Skeds gesandt werden

- spannend ist die QRV-Datei, sie kann einen Vergleich zum letzten Contest herstellen (man kann sehen welche Stationen noch nicht geloggt sind und ob sie im KST sind)

- wir haben die / Taste mit der + Taste getauscht (kann man einstellen)

- wir haben nur die „Fenster“ QSO und KST angestellt (kann man einstellen)

- bei einem Dupe (Call eingeben und Enter) erscheint ein Fenster mit „Lösche dieses QSO“. Gemeint ist das in der Eingabezeile.

Wir nutzen einen K3 (im K3 Config PTT-KEY=off-off).

Den TRX kann man im Setup unter Rig einstellen.


unsere Help-Datei:

F9, F10: Hauptmenü

Strg + L: Bildschirm neu zeichnen (nur in der Console)

ESC: startet immer in die QSO-Eingabe (alle „Fenster“)

F3: löscht alle Eingabezeilen (unfertiges QSO)

Alt + M: Wechsel CW / SSB-Modi

F4: Wechselt hintereinander zwischen den „Fenstern“ (QSO,KST und so weiter, was man so mit F9 dann f [fenster] eingestellt oder abgestellt hat)

Strg + C: 144 MHZ

Strg + E: 432 MHZ

Strg + G: 1.2 GHZ(23cm)

Strg + H: 2,3 GHZ(13cm)

Strg + I: 3,4 GHZ(9cm)

Strg + J: 5,7 GHZ(6cm)

Strg + K: 10 GHZ(3cm)

Alt + S: sendet Skeds an andere im Tucnak-Netz

Alt + O: ändert Operator

Alt + P: zeigt vorherige Eingaben (Historie)

Alt + X: bestätigt Locator aus der Datenbank

Alt + B: schaltet Bänder (Menü)

Alt + C: wechselt Rufzeichen im unfertigen QSO

Alt + D: bestätigt Rufzeichen aus Datenbank

Alt + E: bestätigt optional Austausch

Alt + F: Setzt bevorzugte QRG für skeds

Alt + G: S & P-Anfrage für QSO / Run bestätigen

Alt + I: Informationen über Rufzeichen

Alt + N: Zeigt nächste Punkt in der Eingabe Geschichte (Historie)

Alt + U: fügt QSO zu unfertig QSO

Alt + V: wechselt Locator

Alt + Q: verlässt Programm

Alt + Y: löscht unfertiges QSO, nicht Eingabezeile

Alt + 1..0: springt direkt zum Fenster 1 .. 10

Strg + 0..9: springt direkt zum Fenster 10 .. 19

F2: Contest speichern

Nur im KST „Fenster“(dann mit Pfeiltaste hoch ins Fenster)

Strg + K: fragt nach Call und schreibt “/CQ_Call_“ in KST-Zeile

Nur im QSOs „Fenster“(dann mit Pfeiltaste hoch ins Fenster)

die Taste a : Umschalten zwischen aktiven Band-QSOs und ALLE Netz-QSOs

Weitere nützliche Linux Tasten:

Alt + F7 wechselt in X-Window-System (schlecht für die Braille)

Alt + Pfeil links / rechts - wechselt die Konsole von hier nach rechts / links

dmesg | less, ping df0yy.de (beenden mit Strg+c), startx, vifm, lynx, pmount (sdc1), adduser call dialout (für CAT seriell), systemctl set-default multi-user.target (für nur Console)


ganz ALT!!!

praktischer Aufbau:Start im April 2017, ein Test lohnt sich! (editiert: 02/2021)

an Braille: Strom und USB-Seriell-Kabel und von da an den Rechner. und Netzwerkkabel und Netzteil

Rechner starteten

dann:

tucnak >ENTER

F10 -> Contest einrichten

dann: (NUR für diesen Text)

Strg+Alt+F5

einloggen mit Name und Passwort

lynx df0yy.de/braille.html >ENTER

wir haben folgende Software zusätzlich installiert :>

mit dem Befehl:> apt install xterm wine q4wine gdebi lynx tucnak ntp ntpstat mc ranger htop xdx

(für Sehende aktualisieren=> deb [trusted=yes] http://ok1zia.nagano.cz/debian/ok1zia binary-i386/

deb-src [trusted=yes] http://ok1zia.nagano.cz/debian/ok1zia source/

to your /etc/apt/sources.list mit apt edit-sources)

Datum und Zeit prüfen! (macht ntp vom Internet)

date -s 13:22:00 >ENTER

date -s 2012-02-30 >ENTER (yyyy-mm-dd)

hwclock -w >ENTER (systohc,in bios schreiben)

Früher:>

- der OP kann in einer zweiten Console mit der Braille den TRX mit rigctl abfragen und mit dem w Kommando den K3 steuern. wir geben dort für einen K3 ein: rigctl -m 229 -r /dev/ttyUSB0 -s 9600 -p /dev/ttyUSB0 --set-conf="dtr_state=OFF" --set-conf="rts_state=OFF" -t ';'

im K3 Menü muss eingestellt werden: PTT-KEY off-off (sonst TRX auf Sendung). Dann kann in Tucnak der Mode umgeschaltet werden und die Frequenz ist für die Braille sichtbar.

wenn blauer Bildschirm mit passwortEingabe dann:

Strg+Alt+F4

einloggen mit Name und Passwort

auf anderen Systemen kam jetzt: brltty -b cb -d /dev/ttyUSB0 >ENTER (USBNull, „USB“ groß)

..die Braille „klappert“ jetzt..

..der Rechner muss jetzt WWW sehen.. (testen mit ping df0yy.de , beenden mit Strg+c)


Die Installation der Braille in Debian 10 ist ein wenig anders.

zur Nutzung des IC-9700 habe ich die ic-910 Hex-Adresse 60h im 9700 eingestellt. Der 9700 darf nicht im Satelliten Modus sein.

Dann kann der Braille-Nutzer im Tucnak die Frequenz ablesen, ein zweites Band schalten und die Betriebsart schalten. - Tucnak ist gut für Whitesticker in Linux, in der Console zu benutzen. - (die anderen können ja Tucnak in Andeud auf Tablett oder Hindus XE ab sp2 arbeiten), es geht crossover.(auch das gemeinsame Loggen in einem Netz mit mehreren Stationen mit unterschiedlichen Tucnak-Versionen) - wir haben Tucnak in Debian 8 (testing) laufen, jetzt Debian 9 Stable

- wir haben brltty als Linux-Treiber für die Braille laufen.

- die Braille wird bei uns mit einem USB- seriell- Kabel betrieben

- es kann auf einem USB-Stick laufen, gleich bei der System-Installation auf Install gehen,

dann die TAB-Taste drücken und am Ende nach> .386/initrd.gz einfügen:>>>> brltty=cb,ttyUSB0,de <<<<<(für Combibraille an USB-Null in de [USB muss GROSS geschrieben werden bei dieser Eingabe]) - durch Eingabe in der Console:> systemctl set-default multi-user.target läuft das System in den Consolen-Modus und 20 Sekunden später ist auf der Braille die Eingabe zu lesen für den Login.

- apt tucnak startet die Installation für tucnak 4.06 (alle Versionen danach sind Erweiterungen für Sehende) - in der Console, wenn der Treiber beim Start nicht läuft oder sich der Anschluss geändert hat: brltty -b cb (für CombiBraille) -d /dev/ttyUSB0 (Schnittstelle) - nur in der Console ist Tucnak für die Braille erreichbar! - Tucnak läuft auch in der Console - Tucnak startet nur richtig in der Console, wenn der Rechner das Internet sieht (kann man vorher testen mit: ping df0yy.de (beenden mit Strg+C) -